Partner auf deiner Reise

Du bist nicht allein auf deiner Reise zum Rauchstopp. Für jeden kleinen Erfolg (und gelegentlichen Ausrutscher auch) sind wir hier bei dir. Sieh dir unsere Top-Tipps für deine Reise an.

Bleib positiv

Es gibt keinen Zweifel, dass die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, eine große Herausforderung sein kann. Der Schlüssel ist, positiv zu bleiben und stolz auf dich zu sein – du tust etwas Großartiges für deine zukünftige Gesundheit. Warum fängst du nicht einfach damit an, einen Aktionsplan für deinen Rauchstopp vorzubereiten?

Hilfreicher Trick

Baue dir ein Netzwerk zur Unterstützung aus Freunden, Familie und Kollegen. Sag ihnen, dass du versuchst aufzuhören und suche bei ihnen moralische Unterstützung. Du kannst sie aktiv darum bitten, dir zu helfen, z. B. wenn sie Raucher sind, bitte sie darum, nicht in deiner Gegenwart zu rauchen.

Plane für deinen Erfolg

Jeder hat seine eigenen Rauchgewohnheiten, Auslöser und soziale Situationen, in denen er dazu neigt zu rauchen. Deine Chancen, dein Ziel zu erreichen, werden steigen, wenn du diese Situationen vermeiden kannst.1 Zum Beispiel, wenn du normalerweise draußen vor dem Café sitzt, damit du rauchen kannst, bitte zukünftig darum, einen Tisch drinnen zu bekommen. Oder, wenn du beim Kaffee holen rauchst, bitte jemand anderen, diese Aufgabe zu übernehmen. Denke daran, du wirst Auslöser haben. Der Schlüssel ist, sich darauf vorzubereiten.

Nutze zusätzliche Unterstützung durch die Nikotinersatztherapie (NRT)

Wenn du anfängst, mit Verlangen oder Entzugserscheinungen zu kämpfen, kann es hilfreich sein, Produkte zur Nikotinersatztherapie zu verwenden oder mit deiner Ärztin oder deinem Arzt zu sprechen oder in der Apotheke zu fragen.

 

Setze dir Ziele

Das Setzen realistischer Ziele für das Aufhören mit dem Rauchen wird für deinen Erfolg entscheidend sein, also fange damit an, einen Tag festzulegen, an dem du aufhören willst.2 Teile dann dein Vorhaben deinem Unterstützungsnetzwerk mit, damit sie ihren Teil dazu beitragen können. Um den Schwung aufrechtzuerhalten, könntest du zwischendurch kleinere Ziele haben: Zum Beispiel die letzte Zigarette des Tages weglassen oder im Auto nicht rauchen.

 

Mache eine Liste aller Gründe, warum du aufhörst zu rauchen

Schreibe die fünf wichtigsten Gründe auf, warum du aufhörst zu rauchen und bewahre sie bei deinen Zigaretten auf. Versuche doch, ein motivierendes Visionboard für deinen Rauch-Stopp zu erstellen. Platziere es an einem markanten Ort, wie z.B. am Kühlschrank, um dich daran zu erinnern, was du erreichen möchtest und warum.

 

 

Hilfreicher Trick

Akzeptiere die Höhen und Tiefen.

Einen weiteren Tag ohne Rauchen geschafft? Gut gemacht! Wenn du einen Rückfall erlebst, mach dir keine Vorwürfe. Denk daran, dass auch schwierige Tage zu einer Reise dazugehören.

Nimm dir einen Tag nach dem anderen vor – behalte dein Ziel immer vor Augen.

1 SmokeFree. Know Your triggers. https://smokefree.gov/challenges-when-quitting/cravings-triggers/know-your-triggers (abgerufen am 04.09.2024)
2 Deutsches Krebsforschungszentrum (2023), Zehn Gründe mit dem Rauchen aufzuhören. Fakten zum Rauchen, Heidelberg.

Entzugserscheinungen bewältigen

Der Umgang mit der Rauchlust nach dem Rauchstopp kann eine Herausforderung sein. Aber wahrscheinlich wirst du andere Entzugserscheinungen bemerken, während sich dein Körper und deine Sinne anpassen.1

Nachhaltige Veränderung beginnt hier

Entzugserscheinungen mögen unangenehm sein, aber halte durch. Die Symptome neigen dazu, um den dritten Tag deiner Reise herum den Höhepunkt zu erreichen und werden allmählich schwächer, je näher du deinem Ziel kommst.2

 

Erste positive Symptome

Einige Personen, die mit dem Rauchen aufhören, bemerken in den frühen Stadien ihrer Reise, dass sie einen produktiven Husten entwickeln. Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass die Lunge beginnt, freier zu werden.3

Stimmungsmäßig könntest du dich ängstlich, gereizt oder niedergeschlagen und traurig fühlen – das ist normal, wenn du dich daran gewöhnst, nicht zu rauchen.4 Konzentrieren könnte auch schwerfallen. Nimm dir unbedingt Zeit zum Entspannen.6 Daher ist es eine gute Idee, Situationen zu vermeiden, die dich zusätzlich emotional belasten.5

Fühlst du dich nach dem Kaffee nervös?

Nicotin verdoppelt die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut. Dies liegt daran, dass Nicotin die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, Koffein aufzunehmen und zu nutzen. Deshalb braucht ein Raucher mehr Kaffee, um denselben Kick wie ein Nichtraucher zu bekommen. Dies ist der Grund, warum dein Körper stärker auf die gleiche Menge Koffein reagieren kann, wenn du mit dem Rauchen aufhörst.6

 

Größerer Appetit?

Der Umgang mit dem gesteigerten Appetit nach dem Rauchstopp kann für einige schwierig sein. Essen ist manchmal eine Möglichkeit, mit Stress umzugehen, da es den Menschen etwas gibt, was sie mit ihren Händen und ihrem Mund tun können. Die Planung gesunder Mahlzeiten und Snacks und eine Steigerung deiner körperlichen Aktivität können dazu beitragen, sicherzustellen, dass du kein Gewicht zunimmst. Wenn du zunimmst und dich nicht wohlfühlst, sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt oder frag in der Apotheke.

Je länger du rauchfrei bleibst, desto weniger intensiv sind die Entzugserscheinungen.7 Mach weiter, du bist auf dem richtigen Weg.

GEH WEITER GEH WEITER

Siehe deine Entzugserscheinungen einfach als Teil deines Weges zu einer besserer Gesundheit. Plane sie ein, gehe sie Stück für Stück an und hoffentlich werden sie bald der Vergangenheit angehören.

1 Centers for Disease Control and Prevention (CDC). 7 Common Withdrawl Symptoms. https://www.cdc.gov/tobacco/campaign/tips/quit-smoking/7-common-withdrawal-symptoms (abgerufen 04.09.2024)
2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/tipps-fuer-ihren-rauchstopp/hilfe-bei-entzugserscheinungen/ (abgerufen am 05.09.2024)
3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/vorteile-des-rauchstopps/gesundheit/ (abgerufen 04.09.2024)
4 Smokefree. Boost your mood. https://smokefree.gov/challenges-when-quitting/mood/boost-your-mood (abgerufen 04.09.2024)
5 Benowitz NL. Pharmacology of nicotine: addiction, smoking-induced disease, and therapeutics. Annu Rev Pharmacol Toxicol. 2009;49:57-71
6 Centers for Disease Control and Prevention (CDC). 7 Common Withdrawl Symptoms. https://www.cdc.gov/tobacco/campaign/tips/quit-smoking/7-common-withdrawal-symptoms (abgerufen 04.09.2024)
7 Smokefree. Quit Smoking, How to stay smokefree. https://smokefree.gov/quit-smoking/how-to-stay-smokefree (abgerufen 04.09.2024)

Bessere Gesundheit, Schritt für Schritt

Es gibt so viele gesundheitliche Vorteile, wenn du mit dem Rauchen aufhörst. Mach dich jetzt bereit, denn einige von ihnen setzen ziemlich schnell ein!

Dein Weg zur Besserung beginnt hier

Nach dem Rauchstopp kannst du eine Vielzahl von gesundheitlichen Verbesserungen erwarten.1

 

Nach wenigen Wochen und Monaten…

Du fühlst dich energiegeladener und bist wieder in der Lage, Treppen zu steigen und körperliche Aktivitäten zu genießen?2 Prima! Das ist ein Zeichen dafür, dass deine Durchblutung und Lungen wieder besser funktionieren. Im Laufe der Zeit wirst du vielleicht auch bemerken, dass du nicht mehr so hustest oder keuchst wie du es noch beim Rauchen getan hast oder es in den ersten Tagen nach dem Aufhören gespürt hast.1,3

Nach dem Rauchstopp gibt es mindestens zwei Verbesserungen bei der Mundgesundheit: Das Risiko von Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) ist deutlich reduziert4 und die Zähne erscheinen heller (nach einer Reinigung).5

Du könntest auch eine Verbesserung des Hautbildes feststellen, da sich die Haut nach dem Rauchstopp glättet und ein frischeres Aussehen bekommt. Die Raucherentwöhnung kann zudem dazu beitragen, Hautunreinheiten zu beseitigen und die Haut vor vorzeitiger Alterung und Faltenbildung zu schützen.6

Nach 1 Jahr… halbiert sich das Herzinfarktrisiko im Vergleich zu dem eines Rauchers.7 Freue dich über dein gesünderes Leben!

Nach 5 Jahren…entspricht das Schlaganfallrisiko wieder dem eines Nichtrauchers.8

Nach 10 Jahren…liegt das Lungenkrebsrisiko um 50% niedriger als zu der Zeit als Raucher.8

Mit dem Aufgeben des Rauchens können neue DNA-Schäden verhindert und sogar dazu beigetragen werden, bereits entstandene Schäden zu reparieren. Ein sofortiger Rauchstopp ist der beste Weg, um das Krebsrisiko zu senken.6

Herzlichen Glückwunsch! Mit deiner Reise zum Rauchstopp bist du auf dem Weg in deine gesündere Zukunft

Es ist nie zu spät

Wenn der Rauchstopp z.B. im Alter von 30 Jahren erfolgt, kann die Lebenserwartung statistisch um 10 Jahre steigen, im Vergleich zu demjenigen, der weiter raucht.

Wenn der Rauchstopp z.B. im Alter von 60 Jahren erfolgt, kann sich die Lebenserwartung statistisch gesehen um 4 Jahre erhöhen, im Vergleich zu demjenigen, der weiter raucht.8

1 https://smokefree.gov/quit-smoking/why-you-should-quit/reasons-to-quit (abgerufen am 04.09.2024)

2 National Health Service: https://www.nhs.uk/better-health/quit-smoking/benefits-of-quitting-smoking/#article (abgerufen am 04.09.2024)

3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchengesundheit/zahngesundheit/ (abgerufen am 04.09.2024)

4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchstopp/vorteile-desrauchstopps/aussehen/ (abgerufen am 04.09.2024)

5 Deutsches Krebsforschungszentrum (2023), Zehn Gründe mit dem Rauchen aufzuhören. Fakten zum Rauchen, Heidelberg (abgerufen am 04.09.2024)

6 https://smokefree.gov/quit-smoking/why-you-should-quit/benefits-of-quitting (abgerufen am 04.09.2024)

7 National Health Service (NHS): https://www.nhs.uk/better-health/quit-smoking/benefits-of-quitting-smoking/ (abgerufen am 04.09.2024)

8 Schaller et al., Tabakatlas 2020, Herausgeber: Deutsches Krebsforschungsinstitut (abgerufen am 04.09.2024)

Plane deine Reise

Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. Denke daran, das ist deine Reise, also mach einen Plan, der zu dir passt. Viel Erfolg!

Lass uns deine Reise planen

Und, was ist der Plan? Viele, die mit dem Rauchen aufhören, beginnen damit, ihrer Familie und Freunden von ihrem Vorhaben zu berichten. Besonders Partner können eine große Unterstützung sein. Sie können dich ermutigen und motivieren, besonders wenn es schwierig wird.

 

Kalter Entzug

Hierbei hörst du sofort und vollständig mit dem Rauchen auf, im Gegensatz zum allmählichen Reduzieren über die Zeit. Die ersten 3-4 Tage werden herausfordernd sein, während du dich an ein Leben ohne Rauchen gewöhnst.1,2 Geh einen Tag nach dem anderen an. Vergiss nicht, die kleinen Erfolge zu feiern – wie beispielsweise eine Situation ohne Zigarette geschafft zu haben, in der du normalerweise geraucht hättest.

 

Reduzieren, um aufzuhören

Eine weitere Methode besteht darin, über einen Zeitraum allmählich das Rauchen zu reduzieren, bis du vollständig aufgehört hast. Nimm dir Zeit und sorge dafür, dass du einen klaren Reduktionsplan hast. Stück für Stück wirst du es schaffen: und denke daran, jede Zigarette, die du nicht rauchst, bringt dich deinem Ziel ein Stück näher.

Nimm Experten mit an Board!

Nikotinersatztherapie (NRT)-Produkte sind entwickelt worden, um Rauchern beim Aufhören zu helfen. Egal ob du Kaugummis, Pflaster, orale Sprays oder Lutschtabletten wählst, NRT-Produkte sind klinisch bewährt, um die Raucherentwöhnung zu unterstützen,3 indem sie helfen, das Nikotinverlangen und andere Entzugssymptome zu reduzieren. Sie können dich sowohl unterstützen, wenn du in einem Schritt aufhörst zu rauchen als auch wenn du allmählich reduzierst.

Hilfreicher Trick

Vergiss nicht, dass NRT-Produkte nur die Nikotinentzugssymptome lindern können, die du beim Verzicht auf Nikotin erlebst. Um deine Erfolgschancen zu steigern, ist es wichtig, auch andere Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um mit deinen anderen Gründen zu rauchen umzugehen.

Bitte stelle sicher, dass du immer die Packungsbeilage der NRT-Produkte liest, bevor du deine Reise beginnst. Denk daran, dass bei Fragen deine Ärztin, dein Arzt und deine Apotheke bereit stehen, um dir zu helfen.

 

Du bist Schritt für Schritt auf deinem Weg, rauchfrei zu werden.

1 Handling Nicotine Withdrawal and Triggers When You Decide To Quit Tobacco. National Cancer Institute. https://www.cancer.gov/about-cancer/causes-prevention/risk/tobacco/withdrawal-fact-sheet (abgerufen am 04.09.2024)
2 Common Withdrawal Symptoms and What You Can Do About Them. CDC. https://www.cdc.gov/tobacco/campaign/tips/quit-smoking/7-common-withdrawal-symptoms/index.html (abgerufen am 04.09.2024)
3 SmokeFree, How to Quit. https://smokefree.gov/tools-tips/how-to-quit/using-nicotine-replacement-therapy (abgerufen am 04.09.2024)

Rauchstopp und die positiven Auswirkungen

Herzlichen Glückwunsch! Mit deiner Reise zum Rauchstopp bist du auf dem Weg, dich körperlich und geistig besser zu fühlen. Die Reise mag manchmal schwer erscheinen, aber die Vorteile des Rauchausstiegs können enorm sein.1,2

Fühle dich rundherum wohl

Stell dir einfach vor, wie du dich fühlen wirst, wenn du mit dem Rauchen aufgehört hast. Deine Erwartungen für ein rauchfreies Leben sind hoch: sich fitter fühlen und eine positivere Stimmung haben als zu der Zeit, als du geraucht hast. Nach der Entzugsphase der Raucherentwöhnung können Ängste, Depressionen und Stress abnehmen.3 Der typische Rauchstress entfällt und du kannst mehr Zeit mit deiner Familie verbringen und sie vor dem Passivrauchen schützen.4

GROSSE ERFOLGE

Große gesundheitliche Erfolge

Die großen körperlichen Vorteile nach dem Rauchstopp sind zum Beispiel die Verringerung des Krebsrisikos sowie eine Zunahme der Lebenserwartung im Vergleich zu denen, die weiterhin rauchen. Das Aufhören mit dem Rauchen reduziert das Risiko von Komplikationen in Verbindung mit Schwangerschaft und Gesundheitsrisiken für das Baby.5

 

Kleine Überraschungen

Unter allen großen gesundheitlichen Vorteilen kannst du auch merken, dass dein Geruchs- und Geschmackssinn sich verbessern. Dies kannst du bereits 48 Stunden nach dem Rauchstopp feststellen – probiere es mit einem leckeren Essen.6

Schau in den Spiegel: Wenn Du aufhörst zu rauchen, wird Deine Haut frischer und ebenmäßiger. Deine Haare und Nägel werden kräftiger, Verfärbungen auf Fingern und Nägeln verschwinden. Auch Verfärbungen der Zähne kannst Du nach einer Reinigung dauerhaft loswerden.7

Große Ersparnisse

Mal ehrlich, Rauchen belastet deinen Geldbeutel enorm. Denke nur einmal daran, wie viel Geld du sparen wirst, wenn du mit dem Rauchen aufhörst. Mehr Geld, das du für dich und deine Familie ausgeben kannst!8

Feiere dich und deine bessere Gesundheit

1 CDC: https://www.cdc.gov/tobacco/about/benefits-of-quitting.html (abgerufen 04.09.2024)
2 Gemma MJ Taylor et al.:Smoking cessation for improving mental health, Cochrane library, 09 March 2021, https://doi.org/10.1002/14651858.CD013522.pub2; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchstopp/vorteile-des-rauchstopps/psyche/; National Health Service: https://www.nhs.uk/live-well/quit-smoking/stopping-smoking-mental-health-benefits/ (abgerufen 04.09.2024)
3 National Health Service: https://www.nhs.uk/better-health/quit-smoking/benefits-of-quitting-smoking/#mental%20health; https://www.nhs.uk/live-well/quit-smoking/stopping-smoking-mental-health-benefits/ (abgerufen 04.09.2024)
4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchstopp/vorteile-des-rauchstopps/psyche/ (abgerufen 04.09.2024)
5 CDC: https://www.cdc.gov/tobacco/about/benefits-of-quitting.html#cdc_generic_section_6-reproductive-health-benefits-of-quitting-smoking (abgerufen 04.09.2024)
6 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchstopp/
haeufige-fragen-zum-rauchstopp/ (abgerufen 04.09.2024)
7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchstopp/vorteile-des-rauchstopps/aussehen/ (abgerufen 04.09.2024).
8 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/informieren/rauchstopp/vorteile-des-rauchstopps/finanzen/ (abgerufen 04.09.2024).

Entzugserscheinungen und Auslöser

Es ist wahrscheinlich, dass du Nikotinentzugserscheinungen erleben wirst. Wenn du anfängst mit dem Rauchen aufzuhören, schließen diese körperliches Nikotinverlangen ein.1 Es ist Zeit, die Kontrolle zu übernehmen!

Menschen rauchen aus verschiedenen Gründen. Es gibt gute Nachrichten: Dadurch, dass du Einfluss auf deine Routinen und Gewohnheiten nimmst, die das Rauchen auslösen, bist du in der Lage, deine Reise hin zu einer rauchfreien Zukunft selbst in den Griff zu bekommen.1

Körperliche Symptome

Es ist wahrscheinlich, dass du Nikotinentzugserscheinungen erleben wirst. Wenn du anfängst mit dem Rauchen aufzuhören, schließen diese körperliches Nikotinverlangen ein.1 Mach dir keine Sorgen, im Laufe der Zeit wird sich dein Körper anpassen und die Verlangen werden schließlich nachlassen.2 Nikotinersatztherapie (NRT) Produkte wie das Voye Nikotinkaugummi können dich auf diesem Weg unterstützen.2

Hilfreicher Trick

Wenn es Dir fehlt, eine Zigarette in der Hand oder im Mund zu halten, versuche dich abzulenken – was auch immer dir hilft, z.B. ein normales Kaugummi kauen, ein Glas Wasser trinken, oder in dem du deine Finger mit dem Handy oder einem Spiel beschäftigst.

GREIFBARE LINDERUNG

Psychische Auslöser

Rauchst du, wenn du glücklich bist oder feiern möchtest? Oder greiftst du vielleicht zur Zigarette, um negativen Emotionen wie Stress oder Ärger entgegenzuwirken? Für viele Raucher ist der Umgang mit Angst ohne Zigaretten eine Herausforderung. Andere nutzen das Rauchen als Mittel gegen Langeweile.2

Hilfreicher Trick

Versuche, die Stimmungen zu erkennen, die du spürst, wenn du rauchst. Versuche dann etwas anderes zu tun, wenn diese Gefühle das nächste Mal auftreten.

Die alten Gewohnheiten loswerden

Wir alle haben Gewohnheiten und Verhaltensweisen in unserem Leben, und einige dieser Routinen können mit dem Rauchen verbunden sein: Zur Arbeit pendeln, Telefonieren, Autofahren, einen Kaffee trinken oder Fernsehen könnten alles Situationen sein, die dir bekannt vorkommen. In diesen Situationen greift man dann automatisch nach einer Zigarette, auch wenn man eigentlich vielleicht keine möchte. Es hat sich einfach zur Gewohnheit entwickelt.

Hilfreicher Trick

Ändere deine Routinen, um die Verbindung zum Rauchen zu vermeiden, z. B. einen anderen Heimweg nehmen oder nach dem Essen die Zähne putzen.

Bitte um Unterstützung

Versuche, andere Raucher zu meiden (bitte andere Leute darum, nicht in deiner Nähe zu rauchen). Sage deinen Freunden, dass du versuchst aufzuhören, und bitte um ihre Unterstützung. Es mag schwer sein, nicht zu rauchen, aber vertrau darauf, es wird einfacher. Denke daran: Schritt für Schritt.

Auf deiner Reise in die Zukunft ohne Rauchen bringt dich jeder kleine Erfolg ein Stück näher an dein Ziel.

1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/tipps-fuer-ihren-rauchstopp/alltagscheck// (abgerufen am 04.09.2024)
2 National Cancer Institute (NCI): https://smokefree.gov/challenges-when-quitting/cravingstriggers/ know-your-triggers (abgerufen am 04.09.2024)

Pflichtangaben

Pflichtangaben

Voye Citrus 2mg / Citrus 4mg / Mint 2mg / Mint 4mg wirkstoffhaltiges Kaugummi

Wirkstoff: Nicotin

Anwendungsgebiete:

Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Nicotinentzugssymptome. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Auch Raucher, die nicht sofort vollständig mit dem Rauchen aufhören können, können Voye verwenden, um ihren Zigarettenkonsum zu reduzieren (Rauchreduktion), um das Rauchen aufzugeben.

Voye 2mg ist für Raucher bestimmt, die vor der Behandlung bis zu 20 Zigaretten pro Tag geraucht haben, Voye 4mg für schwer süchtige Raucher, die vor der Behandlung mehr als 20 Zigaretten pro Tag geraucht haben.

Durch zusätzliche Beratung und unterstützende Maßnahmen kann die Erfolgsrate erhöht werden.

Warnhinweise:

Enthält: Butylhydroxytoluol (E321), Natriumverbindungen, Pfefferminz-Aroma, Minz-Aroma, Levomenthol, Maltitol (E965), Xylitol.

Packungsbeilage beachten.

Apothekenpflichtig. Zulassungsinhaber: Fertin Pharma A/S, Dandyvej 19, DK-7100 Vejle, Dänemark.
Stand: Juli 2024

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.